• Mo - Fr: 08:00 - 17:00
  • 0241 96730
  • info@steuerberater-fsk.de
    Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als BetriebsausgabenSponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als BetriebsausgabenSponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als BetriebsausgabenSponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
    • Leistungen
    • FSK Digital
    • Online Tools
    • Über Uns
    • Karriere
    • Aktuelles
    FSK Online Portal
    Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert
    03.01.2021
    Elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung nur wenn wirtschaftlich zumutbar
    05.01.2021

    Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben

    04.01.2021
    Kategorien
    • Hinweise für Arbeitgeber
    • Steuer- & Finanztipps
    Tags

    Sponsoringaufwendungen zählen auch bei Freiberuflern als Betriebsausgaben, wenn diese zur Förderung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähnlichen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass der Sponsor als Gegenleistung wirtschaftliche Vorteile, die insbesondere auch in der Sicherung oder Erhöhung des unternehmerischen Ansehens liegen können, für sein Unternehmen erstrebt oder für Produkte bzw. Dienstleistungen seines Unternehmens werben will.

    In einem vor dem Bundesfinanzhof (BFH) verhandelten Fall hatte eine Freiberufler GbR jährliche Sponsoringverträge abgeschlossen, in denen als Gegenleistung mit ihrem auf Kleidungen geworben wurde. Die Aufwendung machte sie nebst Darlehenszinsen als Betriebsausgaben bei den Einkünften aus selbstständiger Arbeit geltend. Das zuständige Finanzamt erkannte jedoch die Aufwendungen nicht als Betriebsausgaben an.

    Der BFH stellte hingegen in seinem Urteil vom 14.7.2020 klar, dass ein Abzug von Sponsoringaufwendungen als Betriebsausgaben möglich ist. Dies setzt voraus, dass der Sponsoringempfänger öffentlichkeitswirksam auf das Sponsoring oder die Produkte bzw. Dienstleistungen des Sponsors hinweist und hierdurch für Außenstehende eine konkrete Verbindung zu dem Sponsor und seinen Leistungen erkennbar wird. Erfolgt das Sponsoring durch eine Freiberufler-Personengesellschaft, liegt der erforderliche hinreichende Zusammenhang zum Sponsor auch dann vor, wenn auf die freiberufliche Tätigkeit und Qualifikation der einzelnen Berufsträger hingewiesen wird.

    Teilen

    Ähnliche Beiträge

    06.01.2021

    Aufbewahrungsfristen


    Mehr erfahren
    06.01.2021

    Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozial abgabe für 2021


    Mehr erfahren
    06.01.2021

    Veräußerung von „Gold Bullion Securities“


    Mehr erfahren

    Rechtliches

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

    Leistungen

    • Steuerberatung
    • Steuererklärungen
    • Alle Leistungen

    FSK Digital

    • FSK Online Portal
    • DATEV
    • Vimcar
    © STEUERBERATER FSK - Ihr Partner in Sachen Steuern & Finanzen