• Mo - Fr: 08:00 - 17:00
  • 0241 96730
  • info@steuerberater-fsk.de
    Rückzahlungsverpflichtung der Corona-SoforthilfeRückzahlungsverpflichtung der Corona-SoforthilfeRückzahlungsverpflichtung der Corona-SoforthilfeRückzahlungsverpflichtung der Corona-Soforthilfe
    • Leistungen
    • FSK Digital
    • Online Tools
    • Über Uns
    • Karriere
    • Aktuelles
    FSK Online Portal
    Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen
    10.08.2020
    Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
    12.08.2020

    Rückzahlungsverpflichtung der Corona-Soforthilfe

    11.08.2020
    Kategorien
    • Corona Hinweise
    • Steuer- & Finanztipps
    Tags

    Bei der Beantragung der Corona-Soforthilfe musste der Antragsteller versichern, dass er durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist, die seine Existenz bedrohen.Grundsätzlich gilt, dass öffentliche Hilfen sowie mögliche Entschädigungsleistungen (z. B. nach dem Infektionsschutzgesetz), Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen sowie zu-stehende Versicherungsleistungen aus Absicherung von Betriebsunterbrechungen oder Betriebsausfall u. Ä. vorrangig in Anspruch zu nehmen und bei der Berechnung eines Liquiditätsengpasses zu berücksichtigen sind.

    Wird zu einem späteren Zeitpunkt festgestellt, dass der Sach- und Finanzaufwand des Unternehmens oder die tatsächliche Umsatzeinbuße doch geringer war, ist das Unter-nehmen zu einer unverzüglichen Mitteilung und zu einer Rückzahlung des überzahlten Betrags verpflichtet.

    Anmerkung: Zu einer Überkompensation kann es aber auch kommen, wenn mehrere Hilfsprogramme oder Entschädigungsleistungen kombiniert wurden. Auch hierfür besteht eine Mitteilungs- und Rückzahlungspflicht. Gegebenenfalls kann erst am Ende des Drei- bzw. Fünf-Monats-Zeitraums mit Sicherheit eine Prognose getroffen werden, wie sich z. B. bei der Öffnung des Betriebes die Einnahmen entwickeln. Demnach gilt es nachträglich zu prüfen, ob die Soforthilfe in der bewilligten Höhe berechtigt war und keine sog. Überkompensation vorliegt.

    Bitte beachten Sie! Hier sei auch darauf hingewiesen, dass vorsätzlich falsche Angaben den Straftatbestand des Subventionsbetrugs erfüllen. Lassen Sie sich daher unbedingt in diesem Zusammenhang beraten!

    Teilen

    Ähnliche Beiträge

    23.02.2021

    Corona Überbrückungshilfe III


    Mehr erfahren
    03.02.2021

    Fristverlängerung für die Antragsstellung der Überbrückungshilfe II, Novemberhilfe und Dezemberhilfe


    Mehr erfahren
    06.01.2021

    Aufbewahrungsfristen


    Mehr erfahren

    Rechtliches

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

    Leistungen

    • Steuerberatung
    • Steuererklärungen
    • Alle Leistungen

    FSK Digital

    • FSK Online Portal
    • DATEV
    • Vimcar
    © STEUERBERATER FSK - Ihr Partner in Sachen Steuern & Finanzen